Samstag, 26. September 2015
2

Herbstspaziergang

Heute haben wir hier im Norden wunderbares Wetter, mit Sonnenschein und mit meinen geliebten Wolken!
Wie geschaffen also für einen netten kleinen Herbstspaziergang.
weg.5_660x414

Meine liebe Nachbarin und Freundin hat zwei Hunde, die natürlich regelmäßig ausgeführt werden, und denen schloss ich mich heute an, um mir erstens ein wenig die Beine zu vertreten, und zweitens, um zu sehen, was die herbstliche Natur so für mich Jäger und Sammler zu bieten hat. Und ich kann Euch sagen: Ich hab jede Menge Beute mit nach Hause gebracht.

winde.u.weissd._660x500

Nee, die Ackerwinde hab ich schön an ihrem Zaun gelassen, und den Weißdorn lohnt es auch nicht einzusammeln, der hält sich im Gesteck oder Kranz keine zwei Tage. Hab ich schon mal ausprobiert…
Nee, nee, mir stand der Sinn nach Hagebutten, Vogelbeeren, Schafgarbe und sonstigen Dingen, die sich trocknen  und in meine floristischen Kreationen einbinden lassen.

hagebutten_660x516

Ja, und das war richtig lohnend! Meine nachbarliche Hundebesitzerin hatte die Gegend für mich zuvor schon mal nach den begehrten Schätzen sondiert, und mich zielgerichtet an die richtigen Plätze geführt.

ganzer.weg_660x495

Ist das nicht eine herrliche Gegend? Und seht doch bloß diese wunderbaren Wolkentürme!!! Hach, ich kann mich einfach nicht an ihnen sattsehen!

gelbe.blumen_660x495

Und Blumen gab es auch noch jede Menge am Wegesrand.

Aber ich schweife ab. Zurück zu meiner Beute: Bequemer weise schon im verarbeiteten Zustand, da die abgerupften Teile solo wirklich nicht so viel hergemacht haben.

gesteck.2_660x495

tischdeko_660x495

Kranz_660x618

Immerhin hab ich so viel Material zusammengetragen, dass es für einen Türkranz (passend zu meiner kürzlich rot gestrichenen Tür) und noch zusätzlich für ein Gesteck gereicht hat.
Und weil ich nicht widerstehen kann, hier noch mal ein Weg mit Wolken Bild:

ganzer.weg.2_660x495

Ach ja, und die Hunde meiner lieben Nachbarin will ich Euch natürlich auch nicht vorenthalten:

hunde_660x539

Mok di dat kommodig,
Frauke


Bemalte Steine

Adventskalender 9. Dezember 2017

Wolken, Möwen und Meer

Dienstag, 22. September 2015
4

Aluminiumfreie Deocreme

Seit einiger Zeit steht bekanntlich das in den meisten Deodorants enthaltene Aluminium im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein.
Ich möchte mich an dieser Stelle keineswegs dieser Diskussion anschließen, und ich möchte mich zu dem Für und/oder Wider von aluminiumhaltigen Antitranspirantien auch gar nicht äußern.
Ich will hier nur so viel erzählen, dass das ganze Thema mich darin bestärkt hat, mal etwas Neues auszuprobieren.
Ich schwankte zwischen einfach mal weglassen und der Idee, mal ein Puder zu benutzen…
Die Industrie hat ja inzwischen reagiert, und eine ganze Anzahl Deos ohne Aluminiumsalze auf den Markt gebracht, aber mit denen hatte ich mich noch nicht so richtig angefreundet, denn deren Wirkung hat mich nicht wirklich überzeugt. (Da kann man es ja dann auch gleich lassen, dachte ich mir.)
Während ich noch so herumüberlegte und in dieser Zeit fleißig mein altes, herkömmliches Deo aufbrauchte, stieß ich auf die Sendung The Glow-Die Naturkosmetik-Kochshow auf SIXX.
Und was kochten die da???
Ihr werdet es nicht glauben: Deocreme!
Na, das passte ja hervorragend!

Ich probiere ja zur Zeit sowieso gerne mit der Herstellung einfacher Wellnessprodukte herum. Da konnte eines meiner nächsten Produkte ja auch mal eine Deocreme sein.

Also, flugs das Rezept aufgeschrieben, bei der Sendung aufgepasst wie ein Luchs und dann darangemacht, die benötigten Produkte einzukaufen.
deo.5_660x495

Hier ist erstmal das Rezept für Euch:

Man nimmt 4 Gramm Bienenwachs und 60 Gramm Kokosöl und schmilzt diese im Wasserbad.

Deo.1_660x495
Während die Fette schmelzen verrührt man in einer zweiten Schüssel 30 Gramm Natron und
30 Gramm Maisstärke.

deo.4_660x495

Das geschmolzene Fett wird danach zu den trockenen Zutaten gegeben und man vermischt alles sorgfältig miteinander, am besten mit einem kleinen Rührbesen. Dabei muss man darauf achten, dass sich keine Klümpchen bilden.
Zum Schluß gibt man die ätherischen Öle, nämlich 20 Tropfen Limette und 8 Tropfen Salbei hinzu.

deo.3_660x495

Ist die Creme auf Zimmertemperatur abgekühlt, füllt man diese in einen sauberen, desinfizierten Tiegel um.
Die Creme ist circa drei Monate haltbar.

Man benutzt die Creme, indem man ein etwa erbsengroßes Stück unter den Achseln verreibt.
(Achtung: Nur mit trockenen, sauberen Händen in den Tiegel fassen.)

deo.2_660x495

deo.6_660x495

Sowohl das verwendete Kokosöl, als auch die verwendeten ätherischen Öle wirken antibakteriell.
Die Stärke gibt der Creme ein griffiges, fast trockenes Gefühl.
Und es wirkt!

Ach ja, die Zutaten bekommt Ihr im Supermarkt, in der Drogerie, in der Apotheke, oder Ihr bestellt sie z. B. bei behawe-Naturprodukte.

deo.8_660x495

Die tollen Etiketten hat mir übrigens wieder das Töchterchen entworfen. Dafür wieder vielen Dank!

So, jetzt schick ich diesen Post noch schnell zu Anke von Creadienstag.

Mok di dat kommodig,
Frauke


Leuchtender Traumfänger für die Adventszeit

Bunt ist die Welt, zum Beispiel GRUEN

Gemalte Hühner

Sonntag, 20. September 2015
4

Sunday Inspiration No. 14, von Formen, Farben und Strukturen

Ines von Eclectic Hamilton fragt jeden Sonntag nach Dingen, die uns inspirieren. Zweimal habe ich dazu schon Posts geschrieben, aber es fallen mir immer noch mehr Sachen ein, die plötzliche Ideenblitze bei mir auslösen.
Unbedingt erwähnen muss ich an dieser Stelle die Wirkung, die Formen, Strukturen und Farben auf mich haben.
Ich krieg mich regelmäßig nicht mehr ein, wenn ich an der Ostsee bin und dort die Stein- und Muschelansammlungen an der Wasserlinie betrachte.
Das Töchterchen und ich haben wochenlange Urlaube in Dänemark überwiegend damit verbracht, die Augen nach unten gerichtet, den Strand nach schön geformten Steinen, Versteinerungen und nach Muscheln abzusuchen. Und allein die glatt geschliffenen Kieselsteine stellen für mich wahre Schätze dar.
Auch auf Island konnte ich nicht widerstehen und hab auch dort Steine eingesammelt, und mit nach Hause genommen. Dort sind die Steine schwarz. Manche glatt, andere ganz rau, oder sie haben lauter Löcher von Gaseinschlüssen.

Etwas ganz Tolles ist für mich auch Holz. Sägerau, glattgeschliffen, mit und ohne Rinde, oder bereits verwittert. Habt Ihr Euch mal die verschiedenen Muster angesehen, die Holz haben kann? Und die Farben, die die verschiedenen Holzarten annehmen können? Was für eine Vielfalt!
In meine Herzen bin ich wohl Jäger und Sammler und bin bestrebt, all diese interessanten Dinge mitzunehmen und zu bewahren. Wenn das nicht möglich ist, werden eben Fotos gemacht, oder die Dinge fließen irgendwie in meine künstlerischen Darstellungen ein. Nachempfundene Strukturen werden Hintergründe, Kieselsteine werden in meinen Mosaiken mit verarbeitet, und nicht zuletzt inspirieren mich gerade die beschriebenen Formen und Strukturen und natürlich deren Farben zu meinen Werken.
Als Ideenblitze eben, die manchmal länger präsent sind, manchmal aber auch scheinbar wieder verschwinden, nur um plötzlich, wenn sie gebraucht werden, wieder aufzutauchen.

steine_660x495

Lasst Euch inspirieren!

Mok di dat kommodig,
Frauke


Es geht auf Ostern zu…

Kleiner Fuchs aus Ton

Acrylmalerei

Freitag, 18. September 2015
0

Hauswurz

hausw.2_660x495

Ich mag die verschiedenen Hauswurzarten SOOO, SOOO gerne! Immer wieder bring ich mir ein Töpfchen aus der Gärtnerei mit und quetsche dann die kleinen Röschen irgendwo zwischen meine anderen Pflanzen.

Hauswurz.6_660x617

Etliche hab ich im Steingarten untergebracht, aber auch in den verschiedenen Töpfen und Gefäßen mag ich die Wurze sehr gerne.

hauswurz_660x495

Besonders toll finde ich es immer, wenn die Pflanzen anfangen, aus den Töpfen hinaus zu ranken.

hauswurz.2_660x495

herz_660x644

Im letzten Winter ist mir ein schöner großer Tontopf kaputt gegangen. Die Scherben hab ich aufbewahrt und ineinander gelegt. Zwischen die einzelnen Schichten stopfte ich Blumenerde, und dann pflanzte ich Hauswurz dazwischen.

scherben-hausw.1_660x495

scherben.hausw.2_660x892

Man muss beim Pflanzen gar nicht so besonders vorsichtig sein, sondern man kann die Hauswurz Röschen einfach auseinander zupfen und mit der verbleibenden Wurzel in die Zwischenräume zwischen die Scherben stopfen. Die Pflänzchen wachsen sehr schnell an, und nehmen die rüde Behandlung nicht übel. Sie heißen ja schließlich nicht umsonst Sempervivum: Immerlebend.

scherben.hausw.4_660x495

Die Pflanzung dekorierte ich danach noch mit einigen Kieselsteinen und Glasmurmeln.

scherben.hausw.8_660x495

scherben.hausw.3_660x495

Das kleine geflügelte Schweinchen rechts daneben mag ich auch sehr gerne. Ich dekoriere es immer wieder mal an einer anderen Stelle im Garten.

hausw.m.schweineengel.2_660x841

hausw.m.schweineengel_660x520

Mok di dat kommodig,
Frauke


Farbexperimente

Immer noch Winter

Blumentopf mit Mosaik

Dienstag, 15. September 2015
3

Bunt ist die Welt, besonders in ROT!

Lotta vom Blog LOTTA LIEBT BLAU hat dazu aufgerufen, rote Dinge zu sammeln,
und die Bilder mit Ihrem Blog zu verlinken.

Nun ja, rot ist meine Lieblingsfarbe, da sollte es doch nicht so schwer sein,
eine kleine Collage in rot zusammenzustellen.
Und seht hier, was dabei herausgekommen ist:

rote.collage_660x660

Es gibt in meinem Haus noch viel, viel mehr rote Sachen, leider hatte ich nicht mehr genug Licht zum fotografieren. Vielleicht kann ich ja bei Lottas Challenge in der nächsten Woche noch ein paar rote Dinge einschmuggeln. 😉

Es ist halt so: Lotta liebt blau, und Frauke liebt rot!

Mok di dat kommodig,
Frauke


Gefrorene Knospe

Kugeln aus Papierblumen

Je suis Paris